|
 |
Wolfgang Rihm String Quartets Vol.2 |
1 |
|
String Quartet No. 5 Ohne Titel - schnell, rastlos |
06:04 |
 |
|
 |
|
|
|
2 |
|
- Takt 112 |
07:58 |
 |
|
 |
|
|
|
3 |
|
- Takt 269 |
04:22 |
 |
|
 |
|
|
|
4 |
|
- G.P: (Takt 352) |
11:34 |
 |
|
 |
|
|
|
5 |
|
String Quartet No. 6 Blaubuch - schnell und frei |
10:04 |
 |
|
 |
|
|
|
6 |
|
- meno mosso, zögernd und stockend |
14:10 |
 |
|
 |
|
|
|
7 |
|
- wieder schnell |
10:10 |
 |
|
 |
|
|
|
8 |
|
- Takt 620 |
12:47 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Gesamtspielzeit |
01:17:09 |
 |
 |
 |
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
 |
|
Die beiden einsätzigen Streichquartette, Nr. 5 „Ohne Titel“ und Nr. 6 „Blaubuch“, entstanden in den Jahren 1981/83 und 1984 und zählen in ihrer heftigen, rastlosen Art zu den besonders leidenschaftlichen unter Rihms Quartetten. Freilich ist gerade dieser impulsive Zugang zu seiner Musik stets vorhanden, doch gleich die Vortragsbezeichnungen „schnell, rastlos“, oder „schnell und frei“ lassen eine gewisse Stringenz erwarten – und erfüllen diese Ahnung auch. Die innere Unruhe wirkt gleichermaßen als Sog, der einen unweigerlich mit sich fortzieht, in dieses Meer aus Ausbrüchen, sich überlagernden Strukturen und ständiger Bewegung und Hast. Ruhepunkte gibt es in beiden Stücken, aber auch die scheinen vorwärts zu drängen, bleiben zumindest ein Echo der heftigen Passagen. Diese friedlichen Abschnitte finden auch tonal gewissermaßen zur Ruhe, solange sie anhalten, bevor der mitreißende Wirbel wieder Überhand gewinnt und die Vorwärtsbewegung weiter drängt. Rihm wurde einmal recht allgemein nach den Gründen für sein Komponieren gefragt, welche Ziele ihm dabei vorschwebten. Er antwortete, er wolle „bewegen und bewegt sein“. Genau das geschieht in diesen Quartetten mit beinahe unheimlicher Kraft.
|
1CD | Instrumental | String Quartet | Contemporary |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
»Kontinent Rihm« Kontinent Nummer 4 der Salzburger Festspiele war Wolfgang Rihm gewidmet. Wir haben für Sie eine exklusive Auswahl zusammengestellt.  |
 |
|
|
|
Von den beiden elegischen, kontrastreichen Stücken des 18jährigen bis zum konflikt-geladenen 3. und dem 4. Quartett: Die Anfänge Rihmscher Quartettwelten.  |
 |
|
|
|
Die Vielfalt des scheinbar Unvereinbaren: Tonpunkte, Klang-Kontraste und Tongestalten in Rihms Streichquartetten Nr. 10, Nr. 12 und der Quartettstudie.  |
 |
|
|