 |
|
Versenkung und Kraft des Gebets: Zwei Inhaltsstoffe, die einander in religiöser Eintracht bedingen, und die Galina Ustwolskaja in ihrer Symphonie Nr. 3 – Jesus Messias, errette uns! in gewohnter Expressivität in Töne setzte. Doch darf man sich nicht täuschen: Nicht ausufernde Geschwätzigkeit oder farbenfrohe Tondichtung standen ihr im Sinn, sondern klare, nichtsdestoweniger heftige, rhythmische Scharfzeichnung – ohne alles Überflüssige. Dem entspricht auch die motivisch und formal ebenso dichte wie einfache Anlage (Sonatensatzform), allerdings mit kompositorischen Mitteln, die nicht tonalen, sondern rhythmischen, klanglichen Grundsätzen gehorchen. Anders Wolfgang Rihm, der in seiner Musik für Klarinette und Orchester (Über die Linie II) an verschiedene Grenzbereiche des Möglichen geht, sei es spieltechnisch, atemtechnisch oder einfach sonstige materielle Gegebenheiten. Doch auch hier gilt, wie oft in Rihms Werk: „Nichts wird abgefackelt. Aber alles glüht.“ Das Verbergen der Virtuosität, das selbst wieder zu höchster Virtuosität wird, ohne in Zwänglichkeit zu verfallen, ist hier zum ästhetischen Prinzip erhoben. ... Und Bernd Alois Zimmermann nahm sich der Kraft des Lichtes in Photoptosis an; darin hatte er die „Darstellung der zartesten Klangfarbenschattierungen, beginnend gewissermaßen mit einem Minimum an Lichteinfall bis zum Maximum desselben zum Schluss des Werkes“ im Sinne. Aus den übereinandergelagerten Schichten, teils in Mikrointervallen, und Collagen älterer Musik von Bach bis Skrjabin entspringt dieser „Lichteinfall“ nach und nach, ohne jedoch tatsächlich die Überhand zu gewinnen. |
1CD | Contemporary | BR musica viva |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
In Pax Questuosa (1982) erzählt Zimmermann eindringlich „vom Mitleiden um den immer wieder geschändeten Frieden, der doch unsere einzige Hoffnung ist“.  |
 |
|
|
|
Der Kosmos des Iannis Xenakis: Anastenaria mit frühchristlichen Kulten, griechische Mythologie in Aïs, sowie Cluster und Glissandi im Posaunenkonzert Troorkh.  |
 |
|
|
|
Musica Viva 04: Pierre Boulez als Dirigent – im musikalischen Dialog zwischen Antike, Mittelalter und der klassischen Moderne.  |
 |
|