 |
WWE 1CD 20091 |
 |
Dieser Artikel ist derzeit nicht verfügbar. |
|
 |
Béla Bartók piano concertos 1, 2, 3 |
1 |
|
Klavierkonzert Nr. 3, Sz 119 - 1. Satz: Allegretto |
06:49 |
 |
|
 |
|
|
|
2 |
|
- 2.Satz: Adagio religioso |
09:18 |
 |
|
 |
|
|
|
3 |
|
- 3.Satz: Allegro vivace |
06:48 |
 |
|
 |
|
|
|
4 |
|
Klavierkonzert Nr. 1, Sz 83 - 1.Satz: Allegro moderato - Allegro |
08:54 |
 |
|
 |
|
|
|
5 |
|
- 2.Satz: Andante |
07:43 |
 |
|
 |
|
|
|
6 |
|
- 3.Satz: Allegro molto |
07:23 |
 |
|
 |
|
|
|
7 |
|
Klavierkonzert Nr. 2, Sz 95 - 1.Satz: Allegro |
09:44 |
 |
|
 |
|
|
|
8 |
|
- 2.Satz: Adagio - Presto - Adagio |
11:34 |
 |
|
 |
|
|
|
9 |
|
- 3.Satz: Allegro molto |
06:16 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Gesamtspielzeit |
01:14:29 |
 |
 |
 |
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
 |
Tour de force ŕ la Bartók |
|
Die Klavierkonzerte von Béla Bartók zählen längst zur klassischen Moderne – man traut sie heute auch einem konservativen Publikum zu, ohne mehr Gehuste als sonst üblich erwarten zu müssen. Musica Viva setzte im Jahr 1957 die Konzerte aufs Programm – noch vor deren Fix-Platz in den Konzertsälen der Welt. Am Klavierstockerl saß ein ganz Großer der Zunft: Géza Anda, kompromissloser, glühender Verfechter des Bartókschen Śuvres, der darüber hinaus ein breites Repertoire aller Epochen spielte – berühmt sind nicht nur seine Einspielungen der Mozart-Klavierkonzerte, sondern auch seine Schumann-, Schubert oder Brahms-Interpretationen. Sein technisches Selbstverständnis stellte er Zeit seines Lebens in den Dienst poetisch-musikalischer Darstellung und Deutung, fern jeglicher platter Virtuosität. Auf der Höhe seiner Kunst raffte ihn im Alter von nur 56 Jahren eine aggressive Krebserkrankung dahin. Die Live-Einspielung der Bartók-Klavierkonzerte zählt bis heute zu den eindrucksvollsten Zeugnissen seiner Kunst und der Bartók-Interpretation überhaupt. |
1CD | Orchester | BR musica viva |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Nach vielen Solostücken versuchte sich Cage 1951 auch am Klavierkonzert, natürlich mit präpariertem Instrument. Als extremer Kontrast dazu: Sixty-Eight (1992).  |
 |
|
|
|
In Pax Questuosa (1982) erzählt Zimmermann eindringlich „vom Mitleiden um den immer wieder geschändeten Frieden, der doch unsere einzige Hoffnung ist“.  |
 |
|
|
|
Wie verhält sich eine Solo-Violine zu einem Orchester? Feldman gibt in Violin and Orchestra eindringlich Antwort und spielt in Coptic Light mit dem „Orchesterpedal“.  |
 |
|
|