 |
|
Eines der bedeutendsten musikalischen Werke des 20. Jahrhunderts liegt nun in Referenzqualität vor: Erst die bei dieser Einspielung verwendete Surroundtechnik ermöglicht das genaue Austarieren von 26 Kanälen und deren minutiöse räumliche und dynamische Verteilung auf 5 Lautsprecher – eine aufwändige, faszinierende, an Sisyphus, den Optimisten gemahnende Arbeit. Vier Orchestergruppen, Chor, Sprecher, Sänger und Instrumentalsolisten, zwei Dirigenten – dieser äußerliche Aufwand allein macht jede Aufführung des Prometeo zum Klangereignis. Und von großer Bedeutung ist dabei die exakte Aufteilung der Musik, die mit Hilfe raffinierter Live-Elektronik quasi zeitlos, ohne Anfang und Ende, durch den Raum zieht. Das Team um André Richard und Peter Hirsch, das 1985 bereits die UA des neuen Prometeo in Mailand zusammen mit Nono (und Claudio Abbado) erarbeitete, schuf mit dieser Doppel-SACD ein kaum wiederholbares Ereignis höchster Interpretations- und Aufnahmekunst. Die Doppel-SACD enthält ein ausführliches Booklet in Deutsch, Englisch und Französisch sowie eine Hörpartitur, die den kompletten Text und einen Leitfaden durch das Werk mit einschließt.
|
2SACD | Oper | Contemporary | PRIME colors Edition |
|
 |
|
|
|
Quando stanno morendo und andere Vokalwerke in vollendeter Darbietung, interpretiert vom Kammerensemble „Neue Vocalsolisten Stuttgart“. Jetzt neu aufgelegt!  |
 |
|
|
|
Von der Lyrik zum Drama – Nonos Schritt in eine „neue Moderne“: Das atmende Klarsein und Io, frammento da Prometeo in idealen Aufnahmen. Jetzt wieder erhältlich!  |
 |
|
|
|
1993 brachten die Salzburger Festspiele in der Reihe „Zeitfluss“ Werke Nonos: Das atmende Klarsein (1980/81) stand dabei im Mittelpunkt.  |
 |
|