 |
»Im Anfang war das Wort« – |
|
denn alles Geschriebene ist nichts als Erzählen; in Zeichen, Schrift, Syntax und Grammatik mühselig festgehaltenes Erzählen. Erzählen von Erlebtem, von den Wundern und den Schrecknissen dieser Welt, erzählen von den Wundern und den Schrecknissen anderer, unbekannter Welten. Erzählen: auf die Zahl kommen, auf die Summe, das komplexe Geheimnis eines Menschen, einer Sache, einer Welt, und dann, redend, diesen oder diese beschreiben, davon oder darüber berichten. Berichten, das ist, beeindruckt Kunde geben, teilen, mitteilen. Wie also nicht erzählen von der Wunderwelt eines Weltwunders namens Beethoven, von diesem geheimnisvollen Kontinent im Ozean der Töne? Wie nicht etwas von dem auf dieser Reise Erfahrenen mitteilen, erzählen. Franz Winter
|
 |
|
Franz Winter ist Schauspieler, Regisseur, Autor, Mitbegründer des Musiklabels »Winter & Winter« und als künstlerischer Leiter verantwortlich für Aufnahmen von Bach bis Mahler, sowie für Spezialprojekte wie »Venezia La Festa«. Für die Gesamteinspielung der Symphonien von Beethoven unter Gustav Kuhn verfasste er Texte, die er als Sprecher aufgenommen und als Hörbuch gestaltet hat. |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Das 2. Hörbuch des österreichischen Künstlers bei col legno, gelesen von Wolfram Berger und mit Musik aus unserer Schatzkammer.  |
 |
|
|
|
... und die Sonne ging unter. Im Westen, natürlich.  |
 |
|
|
|
Hofmannsthals grandiose Opernvorlage in Franz Winters akklamierter Live-Lesung von den Tiroler Festspielen Erl.  |
 |
|