|
|
Journal Archiv |
Ernst von Siemens Musikstiftung |
|
Hauptpreis an Peter Gülke |
|
Am 24. Mai verleiht die Ernst von Siemens Musikstiftung dem Musikwissenschaftler und Dirigenten Peter Gülke den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis.
|
|
Förderpreise an junge KomponistInnen |
|
Die drei Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung gehen 2014 an den Katalanen Luis Codera Puzo, den Italiener Simone Movio und Brigitta Muntendorf aus Deutschland. Die Auszeichnung für vielversprechende junge Komponisten ist jeweils dotiert mit 35.000 Euro. Zudem erhält jeder der jungen Künstler eine eigens produzierte Porträt-CD.
Auf diesen CDs sind u.a. das Klangforum Wien, die musikFabrik Köln und das Ensemble Modern zu hören.
Die CDs werden im Herbst veröffentlicht, gemeinsam mit jener des Vorjahrespreisträgers Samy Moussa.
|
|
|
|
|
|
Hudry entwirft in seinem Werk eine Musikdramaturgie, die mit heterogenen musikalischen Charakteren arbeitet. |
|
|
|
|
Faszination für das kontrolliert Imperfekte und das kalkulierte Ungefähr: Birke J. Bertelsmeier. |
|
|
|
|
Zeynep Gedizlioglu Kesik |
|
|
|
|
Erinnerung und Vielstimmigkeit. Der Ernst von Siemens Förderpreisträger Ulrich Alexander Kreppein. |
|
|
|
|
Streben nach größtmöglicher Integration, jede Vagheit und Undeutlichkeit ausschließen. |
|
|
|
|
Zeremonien hüten auch ihre Momente der Stille: Christian Mason. |
|
|
|
|
Hèctor Parra Caressant l’Horizon |
|
|
|
|
Luke Bedford Wonderful Two-Headed Nightingale |
|
|
|
|
Eine Vielzahl ästhetischer Entwürfe, in denen ganz unterschiedliche Aspekte musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten zum Tragen kommen. |
|
|