D E
Login
Instagram Facebook YouTube Spotify
Journal Archiv
col legno 2x nominiert!
Zwei Nominierungen für ICMA Award 2014
Macbeth in der Interpretation von Salvatore Sciarrino wurde 2011 bei den Salzburger Festspielen im Rahmen der Konzertreihe "Der 5. Kontinent" aufgeführt und als Festspieldokument 2012 von uns veröffentlicht.

Die englische Zeitung The Guardian schreibt darüber: "The elusive soundworld, often on the edge of audibility, is instantly recognisable as Sciarrino’s, a wonderfully consistent and compellingly obsessive creation that retains the power to shock and surprise."

Mit Otto Katzameier, Anna Radziejewska, Richard Zook, Sonia Turchetta, Thomas Mehnert, dem Vocalensemble NOVA und dem Klangforum Wien unter Evan Christ.

-> Zur CD mit Infos und Hörbeispielen
Als Kompositionsauftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung erschafft der französische Komponist Pascal Dusapin einen Liederzyklus für seinen Freund Georg Nigl, basierend auf Texten von Friedrich Nietzsche. Durch die enge Zusammenarbeit der beiden Künstler entstand nicht einfach ein Werk für Nigls Stimme, sondern vielmehr für seinen singenden Körper, für seine Stimme auf der Bühne.

Die Wiener Zeitung schreibt:
"Der Komponist verwendet in O Mensch! eine plakative Klangsprache, die jede nur mögliche Emotion perfekt wiedergibt. Georg Nigls flexibler Bariton berührt in allen Fasern der unglaublichen Texte - auch in hohen Tenorhöhen hört sich die Stimme angenehm beheimatet an."

-> zur CD mit Infos und Hörbeispielen
Empfehlung
Aus dem Dialog zwischen liturgischen Barock-Gesängen und zeitgenössischer Musik entsteht eine neue Form der Marienvesper. 
ORGANO/LOGICS von Karlheinz Essl (Komposition) und Wolfgang Kogert (Orgel) eröffnet neue Zugänge zur »Königin der Instrumente« 
"Ins Offene, Für Gerd Kühr" ist eine Hommage an den Komponisten und langjährigen Dozenten an der Kunstuni Graz. 
Barock trifft auf zeitgenössischen Eigensinn. Christof Dienz und den Knoedel gelingt es, die ursprüngliche Nähe von Volks- und Barockmusik aufzuzeigen. 
Das Abenteuer geht weiter! Ausgewählte Fallbeispiele live-elekronischer Musikpraxis seit dem Aufkommen digitaler Technologien.
 
Mit Liebe für’s Detail, viel Spiel- und Experimentierfreude, greift Lukas Lauermann in bestehende Aufnahmen ein und formt daraus neue Stücke. 
Newsletter anmelden
Home
Shop
Archiv
About
Vertrieb
x