|
 |
Katja Tchemberchji chamber music |
1 |
|
Sonata for Clarinet and Piano - I |
03:17 |
 |
|
 |
|
|
|
2 |
|
- II |
06:30 |
 |
|
 |
|
|
|
3 |
|
- III |
06:31 |
 |
|
 |
|
|
|
4 |
|
Atem und Puls |
10:09 |
 |
|
 |
|
|
|
5 |
|
Trio for Clarinet, Violoncello, and Piano - I |
01:30 |
 |
|
 |
|
|
|
6 |
|
- II |
02:06 |
 |
|
 |
|
|
|
7 |
|
- III |
02:28 |
 |
|
 |
|
|
|
8 |
|
- IV |
07:49 |
 |
|
 |
|
|
|
9 |
|
Tag und Nacht |
12:33 |
 |
|
 |
|
|
|
10 |
|
Widmung |
08:43 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Gesamtspielzeit |
01:01:36 |
 |
 |
 |
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
 |
|
Klarer stilistischer Einordnung verschließt sich die vielschichtig inspirierte Kammermusik Katia Tchemberdjis. Nur am Rande von ihrer Studiengeneration um Edison Denisov und Alfred Schnittke inspiriert, blieb die Komponierweise Tchemberdjis stets individuell geprägt: „Eine Richtung oder Schule, die mir ein Vorbild ist, kann ich nicht nennen – weil ich selbst vor stilistischen Zuordnungen zurückschrecke. … Musik soll berühren und bewegen. In diesem Zusammenhang kann es auch das Experiment geben, doch das ureigenen Wesen der Musik kann sich nicht verändern.“ Der sich zu Beginn über dichten Klavierclustern aufschwingenden Klarinette in der Sonate für Klarinette und Klavier (1990) steht als zweites Stück auf der CD das aus den scharfen Klängen des Klaviers langsam sich herausschälende Cello in Atem und Puls (2000) gegenüber. Vielleicht findet Katia Tchemberdji in Eschers geometrischen Fantasien, konkret verarbeitet in der Escher-Hommage Tag und Nacht (1995), auch einen Teil ihres Komponierens wieder: „Entscheidend sind Proportionen und nicht Theorien. Stücke wachsen und verändern sich auf dem Weg zur fertigen Komposition. … Ich möchte immer zum Punkt kommen.“ |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
»Bach, das ist ein vollendeter Kosmos für Skeptiker, Bach, das ist die Erfahrung der Unendlichkeit für Sterbliche«. (Armin Thurnher)  |
 |
|
|
|
»… die Ahnung eines Lebens mit all seinen Schicksalen.«  |
 |
|
|
|
IOSIS ist eine szenisch-musi-kalische Collage, die um Liebe, Leidenschaft, Gewalt, Schmerz und Tod kreist und alte mit neuer Musik zu einer expressiven Einheit verschweißt.  |
 |
|
|