 |
|
Mad Sweeney selbst tritt tatsächlich nur in den letzten beiden hier versammelten Werken des irischen Komponisten Frank Corcoran in Erscheinung. Der kleine irische König, der im Jahre 637 dem Irrsinn verfiel und forthin als nackter Vogelmensch lebte, machte aus seiner Verrücktheit schließlich eine Tugend, nämlich Kunst, und zwar „Naturlyrik von großer Schönheit“ (Corcoran). Vielleicht ist genau das der hier vorhandener Schatten, der sich durch Corcorans Werke zieht, zumindest als Grundgedanke, als Ideal der Altertumsverarbeitung in der Musik. In Quasi Una Missa (1991) wollte Corcoran „ein Klangpanorama machen, in dem er das gewaltige Rauschen der Gottes-Stimmen aus 2000 Jahren seiner irischen Insel verwenden konnte, … als Gruß an die westliche Stimmenpolyphonie von Palestrina bis Cage.“ Ein Klaviertrio, das mit klanglichen Vorteilen des großen Konzertflügels aufräumt, oder Balthazar’s Dream (1980), das den Grundlagen der Kultur auf prädigitale Weise nachgeht, sind ebenso originelle Beispiele für Corcorans Schaffen wie der Zyklus Rosenstock Lieder (1980), der die Frage nach Huhn oder Ei neu stellt. ... Auf die Anfänge der Bläsermusik und Sweeney’s Schreie besinnt sich Corcoran schließlich in seinem Dritten Bläserquintett (2000), während Sweeney’s Farewell Schluss macht mit dem kleinen König: „Sweeneys Klänge nehmen Abschied von dieser Welt: die maschinell erzeugten und aus der Natur gewonnenen und die menschlichen Geräusche singen ihr letztes Lied… Es ist mein Schluss.“ (Corcoran) |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Neue Musik und Groove – geht das und gibt es das? Der musikalische Grenzgänger Ketan Bhatti nickt ... und beweist es mit seinem Solo-Debut Nodding Terms!  |
 |
|
|
|
In die eigene Psyche versinken. Durch leise, dunkle Klänge direkt zu sich selbst finden: Deutlich mehr als ein Messprogramm läuft hier ab.  |
 |
|
|
|
Alfonso Alberti führt uns am Klavier mit der Musik von Osvaldo Coluccino ein Stück an der Hand auf dem Weg durch uns selbst.  |
 |
|