|
|
01 |
|
Die Meere (1) |
03:12 |
|
|
|
|
|
|
02 |
|
Die Sonne scheint nicht mehr |
04:18 |
|
|
|
|
|
|
03 |
|
Zehn Minuten später |
00:41 |
|
|
|
|
|
|
04 |
|
Es steht ein Lind |
05:27 |
|
|
|
|
|
|
05 |
|
Agnes lachte |
02:12 |
|
|
|
|
|
|
06 |
|
Dort hoch auf jenem Berge |
04:10 |
|
|
|
|
|
|
07 |
|
Es wurde immer dunkler |
02:04 |
|
|
|
|
|
|
08 |
|
Komm du, mein Liebchen, komm |
05:06 |
|
|
|
|
|
|
09 |
|
Sie fühlte seine linke Hand |
01:04 |
|
|
|
|
|
|
10 |
|
Erlaube mir, feins Mädchen |
03:54 |
|
|
|
|
|
|
11 |
|
Es war nach der Polizeistunde |
01:37 |
|
|
|
|
|
|
12 |
|
Ach Gott, wie weh tut scheiden |
04:57 |
|
|
|
|
|
|
13 |
|
Der Kastner kam |
01:36 |
|
|
|
|
|
|
14 |
|
Mein Mädel hat einen großen Mund |
02:51 |
|
|
|
|
|
|
15 |
|
Am nächsten Morgen |
01:27 |
|
|
|
|
|
|
16 |
|
Bolero |
06:28 |
|
|
|
|
|
|
17 |
|
Harry Priegler |
01:42 |
|
|
|
|
|
|
18 |
|
Schwesterlein |
05:04 |
|
|
|
|
|
|
19 |
|
Nach Starnberg |
01:27 |
|
|
|
|
|
|
20 |
|
Da unten im Tale |
03:24 |
|
|
|
|
|
|
21 |
|
Eugen wartete |
01:58 |
|
|
|
|
|
|
22 |
|
Steh still, steh still |
04:35 |
|
|
|
|
|
|
23 |
|
Die Meere (2) |
03:00 |
|
|
|
|
|
|
24 |
|
In stiller Nacht |
02:41 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtspielzeit |
01:14:55 |
|
|
|
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
|
|
mp3 320 kB/s |
flac |
|
|
|
|
36 Stunden |
|
|
9,99 € | download |
|
|
|
|
Editor’s Note |
|
Die 49 Deutschen Volkslieder (WoO 33) hat Johannes Brahms als alter Mann veröffentlicht: Sie erzählen von Zuneigung und Abschiednehmen, von Liebestollheit, Verlust und abgrundtiefer Trauer. Schön und schaurig zugleich ist diese Sammlung, geschrieben für ein kollektives Nachleiden der großen Gefühle. In der Bearbeitung durch die Musicbanda Franui ist das Erbmaterial dieser Volkslieder in ständigem Wandel begriffen; Ganz- und Halbstrophen, Melodien und Textzeilen finden im wohlgeordneten Chaos zueinander.
Schauspieler und Regisseur Sven-Eric Bechtolf verknüpft den solcherart entstandenen Liederreigen mit Ödön von Horváths posthum veröffentlichtem ersten Roman 36 Stunden, der von einer Liebesgeschichte zwischen dem Fräulein Agnes Pollinger und Herrn Eugen Reithofer handelt, die um sechs Uhr abends beginnt und am übernächsten Morgen um sechs Uhr ein Ende findet ... |
|
Lineup |
|
gelesen von Sven-Eric Bechtolf
Johannes Eder, Klarinette, Bassklarinette Andreas Fuetsch, Tuba Romed Hopfgartner, Sopran- und Altsaxophon, Klarinette, Bassklarinette Markus Kraler, Kontrabass, Akkordeon Angelika Rainer, Harfe, Zither, Gesang Bettina Rainer, Hackbrett, Gesang Cornelia Rainer, Bandoneon, Gesang Markus Rainer, Trompete, Kornett, Gesang Sylvia Rainer, Gesang Andreas Schett, Trompete, Kornett, Gesang Martin Senfter, Ventilposaune, Gesang Nikolai Tunkowitsch, Violine, Viola
Komposition / Arrangement: Markus Kraler / Andreas Schett nach »49 Deutsche Volkslieder« (WoO 33) von Johannes Brahms
Text: Ödön von Horváth, »36 Stunden« (Lesefassung von Sven-Eric Bechtolf / Andreas Schett)
|
|
About |
|
Sven-Eric Bechtolf
Der Schauspieler und Regisseur erwarb seine Ausbildung am Salzburger Mozarteum und arbeitete an renommierten Theatern wie am Zürcher Schauspielhaus, am Schauspielhaus Bochum und am Hamburger Thalia-Theater – an letzterem war er auch einige Zeit in der Direktion tätig. Seit 1999 ist er am Wiener Burgtheater (bis 2006 festes Ensemblemitglied) und spielte regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, etwa 2007 in einer Doppelrolle Guter Gesell / Teufel im Jedermann. Bechtolf arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Ruth Berghaus, Andrea Breth, Benno Besson, Jürgen Flimm, Andreas Kriegenburg, Robert Wilson und Luc Bondy zusammen.
Am Hamburger Thalia-Theater wurde er für verschiedene Produktionen als Regisseur verpflichtet: Die Schlacht von Heiner Müller, Marivaux’ Der Streit (1995 zum Berliner Theatertreffen eingeladen), Shakespeares Romeo und Julia, Von morgens bis mitternachts von Georg Kaiser und Brechts Baal. Am Wiener Burgtheater inszenierte Bechtolf Schnitzlers Reigen und Rostands Cyrano de Bergerac.
Im Jahr 2000 war die Zürcher Neuinszenierung von Alban Bergs Lulu Bechtolfs erste Arbeit als Opernregisseur. Es folgten: Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Der Rosenkavalier, Pelléas et Mélisande, Falsta, Don Carlo ... An der Wiener Staatsoper führte Bechtolf unter anderem Regie bei Richard Strauss’ Arabella, bei Richard Wagners Der Ring des Nibelungen und Paul Hindemiths Cadillac.
Seit dem Sommer 2012 ist Bechtolf Schauspielchef der Salzburger Festspiele und inszenierte dort Ariadne auf Naxos von Richard Strauss in der Originalfassung sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Così fan tutte. Franui ist der Name einer ganz bestimmten Almwiese im kleinen, 1402 Meter über dem Meer gelegenen Osttiroler Dorf Innervillgraten/Österreich, in dem die Musiker von Franui großteils aufgewachsen sind. Das Wort ist rätoromanischen Ursprungs und verweist auf die geografische Nähe Innervillgratens zum ladinischen Sprachraum in den Dolomiten. Die Musicbanda spielt seit 1993 in nahezu unveränderter Besetzung und verfügt durch ihre besondere Mischung aus Holz- und Blechbläsern, Saiteninstrumenten und Streichern über einen sofort wiedererkennbaren Klang.
FRANUI Musicbanda
Franui ist bei vielen Festivals und Konzertveranstaltern zu Gast, u. a.: Wiener Festwochen, Burgtheater Wien, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele, Ruhrtriennale, Radialsystem V Berlin, Philharmonie und Grand Théâtre Luxemburg, Les Nuits de Fourvière Lyon, Tiroler Festspiele Erl, KunstFestSpiele Herrenhausen, Schauspielhaus Hamburg, Kunstfest Pélerinages Weimar, Flandern Festival Kortrijk, Ludwigsburger Schlossfestspiele oder dem Theater Basel.
2005 begann eine intensive Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Regis- seur Sven-Eric Bechtolf, der mit Franui regelmäßig als Rezitator auftritt. Neben der Konzerttätigkeit realisieren die Musiker immer wieder auch Musiktheaterproduktionen. In Zusammenarbeit mit der Berliner Theaterformation »Nico and the Navigators« hatte 2006 das Musik- und Bildertheater »wo du nicht bist« 90
bei den Bregenzer Festspielen Premiere; dabei entstanden die »Schubertlieder«. 2008 war das szenische Konzert »Nur ein Gesicht« ebenfalls bei den Bregenzer Festspielen zu sehen – eine musikalische Auseinandersetzung mit den Deutschen Volksliedern von Johannes Brahms. Im Juni 2010 fand die Uraufführung der »Mahlerlieder« bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen statt.
Die CDs von Franui (u. a. »Mahlerlieder«, »Brahms Volkslieder« und »Schubertlieder«) erscheinen beim Label col legno und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet (Preis der deutschen Schallplattenkritik, Pasticcio-Preis von Radio Ö1, Toblacher Komponierhäuschen). |
1CD | Instrumental | Ensemble | Hörbuch | World |
|
|
|
Empfehlung |
|
|
|
Mit einem Album über die Langeweile führen uns Franui und Burgveteran Simonischek aus dem Alltag zurück in unsere Kindheit und von dort dann auf den Friedhof ... Griaßtenk! |
|
|
|
|
Die Geburtstagsscheibe zum 20. Jubliläum! |
|
|
|
|
Ständchen der Dinge? Franui feiern ihr 25-jähriges Bestehen mit einem fulminaten Jubiläumsalbum ... und wir feiern mit! ("Geht es immer so weiter?") |
|
|
|