|
 |
Journal Archiv |
Ernst von Siemens Förderpreise 2014! |
|
Brigitta Muntendorf | Simone Movio Samy Moussa | Luis Codera Puzo |
|
 |
|
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Ernst von Siemens Musikstiftung können wir Ihnen vier weitere, beispielhafte Exemplare für die Lebendigkeit der jungen zeitgenössischen Musikszene liefern.
|
 |
Samy Moussa : Cyclus |
|
 |
|
Mit Samy Moussa präsentieren wir die letzte der Förderpreisträger-CDs aus dem Gewinnerkreis von 2013. Mit dabei ist Kent Nagano und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien.
→ anhören und kaufen
|
 |
Simone Movio: Tuniche |
|
 |
|
Der Klang als eine Art ätherische Materie. Der Titel der CD spielt auf das italienische Wort für ein schlichtes Gewand an. Etwas, das verhüllt und zugleich Gestalt gibt.
→ anhören und kaufen
|
 |
Brigitta Muntendorf : it may be all an illusion |
|
 |
|
„Ich komponiere als Rezipient der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft“ (B. Muntendorf) Mit dem Ensemble Modern, Ensemble Musikfabrik, Ensemble Garage, dem Califax Reed Quintet und dem IEMA-Ensemble.
→ anhören und kaufen
|
 |
Luis Codera Puzo : Multiplicidad |
|
 |
|
Der junge Spanier Luis Codera Puzo liefert uns 5 Stücke aus 4 Schaffensjahren, eingespielt u. a. vom Ensemble Modern und dem ensemble recherche.
→ anhören und kaufen
|
|
 |
|
|
|
Steven Daverson Shadow Walker  |
 |
|
|
|
Hèctor Parra Caressant l’Horizon  |
 |
|
|
|
Hudry entwirft in seinem Werk eine Musikdramaturgie, die mit heterogenen musikalischen Charakteren arbeitet.  |
 |
|
|
|
In den Hallräumen der Tradition: Ernst von Siemens Förderpreisträger David Philip Hefti.  |
 |
|
|
|
Kampe vertraut auf die mündige Wahrnehmung des Hörers – auf dessen Bereitschaft, gleichermaßen einflussfreudig zu sein.  |
 |
|
|
|
Musik an den Grenzen des Scheiterns: Mark Barden.  |
 |
|
|
|
Streben nach größtmöglicher Integration, jede Vagheit und Undeutlichkeit ausschließen.  |
 |
|
|
|
Der Versuch, nicht zu komponieren: Ernst von Siemens Förderpreisträger Marko Nikodijevic  |
 |
|
|
|
„... als ob die Musik sich nach und nach aller Schalen und Hüllen entledigt hätte, um schließlich in ihrer Blöße, als Essenz ihrer selbst dazustehen.“  |
 |
|