 |
»Musik für den letzten Weg« |
|
 |
|
Editor’s Note |
|
Innervillgraten, ein 1402 m ü. d. Meer liegendes und rund 1000 Einwohner zählendes Dorf in Osttirol / Österreich: Fast nirgendwo in den Alpen sind Trauermärsche heute noch so lebendig wie hier. Wann immer jemand aus der Dorfgemeinschaft stirbt – sei es ein stilles Mitglied der Dorfgemeinschaft, sei es ihr verdienstvollster Vertreter –, die örtliche Musikkapelle rückt vollzählig aus, begleitet die Toten mit klingendem Spiel von ihren Heimathäusern, wo sie immer noch aufgebahrt werden, zur Kirche und auf den Friedhof zur letzten Ruhe. Bei jedem Wetter und an jedem Tag der Woche. — Musik für den letzten Weg: Über Generationen hat sich ein besonderes Repertoire erhalten, darunter auch Stücke der beiden Villgrater Bauern Josef Steidl Vater und Sohn, die fast ein Jahrhundert lang als Organisten, Chorleiter und Kapellmeister wirkten. Ein einzigartiges und rares musikethnologisches Dokument einer faszinierenden alpinen Musik, die zugleich weinen und lachen kann.
|
 |
Musikkapelle Innervillgraten |
|
 |
|
About |
|
Die Musikkapelle Innervillgraten wurde im Jahre 1831 gegründet. Die schillerndste Persönlichkeit in der Geschichte der Musikkapelle dürfte wohl Josef Steidl (1864–1945) vulgo ≫Hogger≪ gewesen sein. Im Alter von 14 Jahren war er als Es-Klarinettist der Musikkapelle beigetreten, übernahm mit 28 Jahren das Kapellmeisteramt und übte dieses von 1892 bis 1934 aus, wobei er in den letzten Jahren eng mit seinem Sohn und Nachfolger zusammenarbeitete. Im Jahre 1934 wurde er zum Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Innervillgraten ernannt. Er war in Sachen Kirchenmusik auch durch Eigenkompositionen und Arrangements für die Blasmusik tätig. Seine Kompositionen und Nachbearbeitungen diverser Werke großer Komponisten wie z. B. von W. A. Mozart bereichern auch heute noch das Repertoire der Musikkapelle Innervillgraten. Von 1935 bis 1974 fuhrte Josef Steidl jun. (1905–1979, Sohn des Ehrenkapellmeisters Josef Steidl sen.) die Musikkapelle Innervillgraten an. Auch dieser tat sich durch viele Eigenkompositionen und Arrangements hervor, die auch heute noch gerne von den Musikanten gespielt werden. Gleichzeitig leitete er den Kirchenchor und spielte bis zu seinem Lebensende die Orgel in der Pfarrkirche St. Martin in Innervillgraten. Zum Zeitpunkt der CD-Veröffentlichung zählt die Musikkapelle 61 aktive Mitglieder. |
 |
Trauermärsche & Traditionen |
|
|
|
1CD | Instrumental | Ensemble | Special | PRIME colors Edition |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Die Franui Liederbox! Schubert-Brahms-Mahler: Das magische Lieder-Dreieck von Franui ist nun endlich in einer Box vereint!  |
 |
|
|
|
Jazz|World, Land|Stadt, Einst|Jetzt: Grenzerfahrungen mit Wolfgang Puschnig! New Sound of Music. Mit dabei: die außergewöhnliche Bernarda Fink!  |
 |
|
|
|
„Es ist Bläsermusik, [...] die dann immer wieder überraschend abbiegt und die angestimmte Erwartung eben nicht erfüllt, sondern mit Neuem überrascht.“ (Franzobel)  |
 |
|