 |
|
Thomas Jahn faszinierte auf seiner Zeitreise zwischen Italien und Deutschland vor allem die „Kultur des Widerstands“. Die Gedichte, die dem Zyklus zugrunde liegen, handeln allesamt vom Widerstand, gegen Krieg, Kälte, Unmenschlichkeit: „Verbreitet, volkstümlich in Italien, findet er ihre Spuren doch auch in deutscher Lyrik.“ (H.-W. Heister) Die Texte wechseln teils innerhalb der Lieder zwischen deutsch und italienisch, manchmal nur in einzelnen Phrasen oder Wörtern. Der Prolog eröffnet im Sinne der Winterreise: Fremd kommen wir, fremd ziehen wir wieder. Und „bei aller Geschlossenheit der übergreifenden dramaturgisch-formalen Anlage bringt der Zyklus eine große Vielfalt von Tonfällen, Gesten und Charakteren, von Instrumentalkombinationen und Typen der Singstimmenbehandlung. Da steht Instrumentalsolo neben apparativem Aufwand vom vorgefertigten Tonband, liedhafte Einfachheit neben exaltiertem Ausbruch, Trauer neben hysterisch-mondäner Heiterkeit. Und jede einzelne Nummer hat ein spezifisches, unverwechselbares Gesicht. Ohne dass es Querverbindungen durch gemeinsames, etwa leitmotivisches, musikalisches Material gäbe, ergibt sich doch durch die thematischen Leitmotive ein durchgehender roter Faden.“ (Hans-Werner Heister) |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Gnomic Variations: Aus dem Innersten des Klaviers. In Processional ist der stete Puls Antrieb, während Ancient Voices of Children auf Lyrik von Garcia Lorca basiert.  |
 |
|
|
|
Der Klang als Mittelpunkt des Seins: Erwachsen aus der Stille erreicht Feldman in Triadic Memories die Grenzen des Fassbaren.  |
 |
|
|
|
Die zweite Veröffentlichung Lukas Lauermanns ist ein vielseitiges und höchst spannendes Gesamtkunstwerk, aber hören Sie selbst!  |
 |
|