 |
|
Im Sommer 1992 reiste Lutz Werner Hesse nach Umbrien, in die Stadt Assisi. Beeindruckt von den Giotto-Fresken in der Basilika, versuchte er später anhand der Drucke einen dramaturgischen Ablauf zu entwickeln. Dieser sollte die Grundlage für ein Werk über das Leben des Franziskus werden. Gongs faszinierten Hesse seit jeher, und so setzte er dreizehn Gongs eine Orgel gegenüber: „Sie schien mir besonders gut als Partnerin der Gongs geeignet, da sie zwar mit diesen durch ihren kultischen Hintergrund verbunden ist, durch ihr ganz anders geartetes Klangverhalten aber in deutlichen Kontrast zu ihnen steht.“ (Hesse) Bei dem Werk selbst geht es allein um eine von der reichen Bilderwelt Giottos inspirierte musikalisch-dramatische Auseinandersetzung mit dem Leben des Franziskus, keine religiöse. Dank der extrem differenziert eingesetzten Gongs entsteht der Eindruck eines äußerst weiten Raumes. Dabei wechseln geradezu meditative, leise, langsam ausschwingende Passagen mit scharfen, schnellen, dramatischen Abschnitten – ganz den Bildern entsprechend, die im CD-Booklet auch allesamt abgedruckt sind. Eine klangintensive Reise ins Leben des Franziskus, die Ruth Forsbach (Orgel) und Uwe Fischer-Rosier (Gongs) fesselnd gestalten. |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Die Austrian World Music Award Gewinner 2008! „Eine vergnügliche Reise durch das AkkoSax’sche Universum der musikalischen Lustbarkeiten.“ (Echo Tirol)  |
 |
|
|
|
„In einen unbekannten Winkel der Welt entführt”: Salvatore Sciarrino zauberte in Fabbrica deegli incantesimi neue, ausdrucksvolle Klänge für die Flöte.  |
 |
|
|
|
Musik im Zeichen des Dialoges und des kulturellen Austausches. Eine musikalische Reise zwischen Orient und Okzident.  |
 |
|