|
|
Eine zarte Nachdenklichkeit breitet Kuhn unter der berstenden Energie des ersten Satzes der Eroica aus – und hebt so den Trauermarsch in neue Sphären. Sei es der tragische Tonfall der Eroica oder der heiter-trotzige, ironisch gebrochene Charakter der achten Symphonie: Gustav Kuhn inspiriert sein blühendes, aufgewecktes Haydn-Orchester zu schnittigem, konzentriertem, einfach brillantem Spiel – vom ersten bis zum letzten Ton. Das Haydn-Orchester ist eine Formation, die es in der Musikwelt heute nur mehr selten gibt: ein Orchester in der Besetzung einer Haydn-Sinfonie – vor 50 Jahren noch die gewöhnliche Größe eines solchen Klangkörpers. Gustav Kuhn betont als künstlerischer Leiter des Orchesters seit 2003 genau diese Besonderheit. Vorläufiger Höhepunkt dieser konsequenten Zusammenarbeit ist die Einspielung aller 9 Beethoven-Symphonien auf modernen Instrumenten. „Die seelischen Zustände der Musik lassen sich mit modernen Instrumenten mindestens ebenso gut darstellen wie mit der philologischen Ausdeutung von Partituren“, sagt Gustav Kuhn. „Freude, Unschuld, Ernst, Zärtlichkeit … ob ich das auf Darm- oder Stahlseiten oder anders ausdrücke, ist nicht weiter tragisch.“ |
1CD | Klassik | Orchester | Haydn Orchester von Bozen und Trient |
|
|
|
|
|
Mit den Mahlerliedern beschließt die Musicbanda ihre erfolgreiche Trilogie über die Liedkunst im 19. Jahrhundert. Gustav Mahler aus der Franui-Perspektive! |
|
|
|
|
Beethovens Neunte – krönender Abschluss klassischer Symphonik: Die neunte Symphonie mit Gustav Kuhn und seinem Haydn Orchester Bozen und Trient. |
|
|
|
|
Noch vor dem Kompositionsunterricht bei Arnold Schönberg verfasste Alban Berg knapp 40 Jugendlieder: Romantische Dichtung im Spiegel des Fin de Siècle. |
|
|