|
 |
Christian Muthspiel & ORJAZZTRA VIENNA & die Stimme von Ernst Jandl vom Jandln zum Ernst |
1.01 |
|
vorlautes vorwort |
01:16 |
 |
|
 |
|
|
|
1.02 |
|
him hanfang war das wort |
02:15 |
 |
|
 |
|
|
|
1.03 |
|
hier ist es kalt |
03:50 |
 |
|
 |
|
|
|
1.04 |
|
erziehung, katholisch |
01:14 |
 |
|
 |
|
|
|
1.05 |
|
jee – suss |
05:12 |
 |
|
 |
|
|
|
1.06 |
|
zweierlei handzeichen |
00:32 |
 |
|
 |
|
|
|
1.07 |
|
de easchdn zen joa |
06:47 |
 |
|
 |
|
|
|
1.08 |
|
liegen, bei dir |
07:23 |
 |
|
 |
|
|
|
1.09 |
|
der takt des drummers |
03:34 |
 |
|
 |
|
|
|
1.10 |
|
jazz me if you can |
03:04 |
 |
|
 |
|
|
|
2.01 |
|
talk |
05:26 |
 |
|
 |
|
|
|
2.02 |
|
fang eine liebe amsel ein |
04:47 |
 |
|
 |
|
|
|
2.03 |
|
sein das heuten tag |
08:45 |
 |
|
 |
|
|
|
2.04 |
|
lamento für e.j. |
06:04 |
 |
|
 |
|
|
|
2.05 |
|
im reich der toten |
03:11 |
 |
|
 |
|
|
|
2.06 |
|
zertretener mann blues |
05:49 |
 |
|
 |
|
|
|
2.07 |
|
wien: heldenplatz |
01:25 |
 |
|
 |
|
|
|
2.08 |
|
waun de frau |
05:45 |
 |
|
 |
|
|
|
2.09 |
|
drottl |
04:28 |
 |
|
 |
|
|
|
2.10 |
|
ssso |
00:22 |
 |
|
 |
|
|
|
2.11 |
|
demokratie |
03:34 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Gesamtspielzeit |
01:24:43 |
 |
 |
 |
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
 |
Christian Muthspiel & ORJAZZTRA VIENNA & die Stimme von Ernst Jandl |
|
„Das Sprechgedicht wird erst durch lautes Lesen wirksam“, sagte Ernst Jandl (1925–2000), der unbestritten beste Interpret seiner eigenen Werke. Ob Lautgedichte, Gedichte in „heruntergekommener Sprache“ oder „Stanzen“ genannte Vierzeiler – erst Jandls Sprechkunst ließ sie adäquat erklingen. Um diese eindrucksvolle, unverwechselbare Stimme sowie das poetische Werk Jandls dem Vergessenwerden zu entreißen, komponierte Christian Muthspiel seinem unorthodox besetzten Jazzorchester ORJAZZTRA VIENNA „vom Jandln zum Ernst“ auf den Leib: In dem Werk wird die Illusion eines gemeinsamen Live-Auftritts mit Ernst Jandl erzeugt, indem dessen aus verschiedenen Aufnahmen extrahierte Stimme als Hauptsolist agiert. Muthspiel ist in den 1980er-Jahren gemeinsam mit Jandl aufgetreten und hat nach dessen Tod die Soloperformance „für und mit ernst“, in welcher er ein Duo mit Jandls Stimme bildete, über einhundert Mal aufgeführt. Seine jahrzehntelange Beschäftigung mit dem Werk Jandls, der selbst ein glühender Jazzfan war, mündet hier anlässlich dessen hundertsten Geburtstags in ein eineinhalbstündiges Oratorium für Dichterstimme und siebzehn Jazzsolistinnen und -solisten. |
| Vocal | Lied | Orchester | PRIME colors Edition | Jazz |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Die Musicbanda Franui und der BR-Chor begeben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise rund um Gustav Mahler und Carl Loewe.  |
 |
|
|
|
In der Manier des Deep Listening beschäftigt sich Maja Osojnik in ihrem Album mit der unwillkürlichen Natur des Hörens und der bewussten Natur des Zuhörens.  |
 |
|
|
|
Quiet Riots ist das Ergebnis einer langjährigen Freundschaft. Peter Herbert und Wolfgang Mitterer (endlich) im Duo!  |
 |
|
|