 |
|
Gerade in der Kammermusik Veerhoffs spiegelt sich deutlich sein Bedürfnis, traditionelle Formen im Lichte der Avantgarde neu zu betrachten. Seine Musiksprache ist bei aller Charakterstärke und Direktheit stark expressiv geprägt und erklärt sich zum Teil aus seiner Beschäftigung mit der Dodekaphonie, aus der er davon abgeleitete Kompositionstechniken entwickelt hat. Im Kern seines Schaffens stehen zwei zentrale Anliegen: Zum einen sind seine Kompositionen immer wieder auch ein Aufruf zur Erhaltung der Welt, des Lebens, der Erde. Zum anderen versteht Veerhoff Tradition als Verantwortung gegenüber dem Neuen. Die Verwendung tradierter Formen, sowie konkret die zu hörenden Klänge, verweisen deutlich auf die ausdrucksstarke Musiksprache der zweiten Wiener Schule. Dazu zählen etwa die die Klaviersonate Nr. 1, die Violinsonate op. 47 und das Streichtrio op. 56, die, dreisätzig angelegt, ebenso das traditionelle Muster schnell-langsam-schnell gemeinsam haben. Deutlich andersartig ist 7 mal 1 op. 58 für Schlagzeug, in dem eher Veerhoffs „Freude an der musikalischen Klangentfaltung und lächelnde Ironie“ (Franzpeter Messmer) betörenden Ausdruck. |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Nach vielen Solostücken versuchte sich Cage 1951 auch am Klavierkonzert, natürlich mit präpariertem Instrument. Als extremer Kontrast dazu: Sixty-Eight (1992).  |
 |
|
|
|
Lukas Ligeti schuf ein einzigartiges Wort-Klang-Dokument im Kontext der Geschichte polnischer Juden. Äußerst bewegend und absolut hörenswert!  |
 |
|
|
|
Haydn komponierte Jazz – jetzt ist es heraußen! Franz Koglmann nahm die 27. Symphonie des emsigen Klassikers auf seine Nocturnal Walks mit.  |
 |
|