|
|
1795: Natürlich ist das erste Klavierkonzert nicht wirklich Beethovens erstes, denn abgesehen von Jugendwerken dieses Genres entstand sogar das zweite vor dem ersten ... aber das nur der Ordnung halber. Knapp 200 Jahre später, nämlich 1989 war es, als die junge, damals noch jugoslawische Pianistin Jasminka Stančul den renommierten Beethoven-Wettbewerb in Wien gewann. Ihre erste Einspielung aller Beethoven-Klavierkonzerte liegt nun viele Jahre zurück, und der Beginn der längst überfälligen neuerlichen Auseinandersetzung der „Beethoven-Spezialistin“ Stančul mit allen fünf Konzerten liegt nun vor. Als kongenialer Partner am Pult vermittelt Gustav Kuhn vorbildlich zwischen sensibler Begleitung und selbstbewusst-forschem Zugriff. Mit dabei: Sein Haydn Orchester von Bozen und Trient. Wie auch schon in den Symphonien sind es Transparenz, Klarheit, akzentuierte Spielweise, vorbildliche Balance und ein gerüttelt Maß an feurigem Geist, das Gustav Kuhns Beethoven-Interpretation auszeichnet – und auch Jasminka Stančuls pianistischem Beethoven-Ideal fabelhaft entspricht; das vortrefflich disponierte Haydn Orchester macht das Vergnügen schließlich komplett. |
1CD | Orchester | Klassik | Haydn Orchester von Bozen und Trient |
|
|
|
|
|
Franuis Bearbeitung von Schubertliedern; das Resultat ist Ton für Ton und unzweifelhaft Franui mit Blech und Streicher, Hackbrett und Zither und mit einer Schubertschen Note. |
|
|
|
|
»Bach, das ist ein vollendeter Kosmos für Skeptiker, Bach, das ist die Erfahrung der Unendlichkeit für Sterbliche«. (Armin Thurnher) |
|
|
|
|
Fandango, Sonaten und andere Stücke für Klavier: Der italienische Pianist Davide Cabassi zaubert die Musik des spanischen Mönches mit feuriger Grandezza aus den Tasten! |
|
|