|
 |
Neuveröffentlichung |
|
Romed Hopfgartner: Pattern & Decoration |
|
 |
|
Farbenfroher Jazz in all seinen Formen und Möglichkeiten: das neue Album des vielseitigen österreichischen Saxophonisten Romed Hopfgartner! Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
VOS: Charlatan |
|
 |
|
Dunkel glänzender zeitgenössischer Jazz: das bilder- und stimmungsreiches Debütalbum des österreichischen Trios VOS! Hier geht's zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Franui & Florian Boesch: Alles wieder gut |
|
 |
|
»Alles wieder gut« ist der ultimative Liederabend von Florian Boesch, einem der gefragtesten Liedsänger der Gegenwart, und der seit fast 30 Jahren in unveränderter Besetzung bestehenden Kult-Musicbanda Franui aus Osttirol. Hier geht's zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Lukas Lauermann: I N |
|
 |
|
Lukas Lauermann - viel gefragter und geschätzter Gast überall dort in der zeitgenössischen Musik, wo es experimentell zugeht und sich trotzdem niemand die Ohren zuhalten muss - präsentiert seinen 2. Langspieler I N. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Thomas Wally: Jusqu'à l'aurore |
|
 |
|
Was Thomas Wally komponiert und das vielgerühmte Mondrian Ensemble auf diesem ersten Porträt-Album des Komponisten wundersam einspielt, könnte das Morgengrauen – oder besser: die Morgenröte – der neuesten Musik ankünden. So viel Eigensprachlichkeit und Eigencharakter ist in den Stücken aus dem vergangenen Jahrzehnt zu erkennen, so viel Experimentierlust und Freiheitsstreben bei maximaler konzeptioneller Ernsthaftigkeit. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Emily Stewart: The Anatomy of Melancholy |
|
 |
|
Die Geigerin und Komponistin Emily Stewart, geboren in London, aufgewachsen in Costa Rica, lebt in Wien. Hier ist ihr erstes eigenes Album, eine völlig überzeugende Mischung aus Klassik, Jazz und Folk, dazu ein Schuss Improvisation plus Singersongwriter-Approach. Eine überragende musikalische Erzählung und eine schier endlose Bewegung von Sehnsucht zu Melancholie und all den Tönen dazwischen. Hier geht's zum Album.
|
 |
Neuveröffentlichung |
|
Les Espaces Électroacoustiques II |
|
 |
|
Nach dem vielbeachteten ersten Teil der „Les Espaces Électroacoustiques“ erscheinen nun weitere Meilensteine elektroakustischer Musik in adäquater und informierter Wiedergabe. Das Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) sorgt mit seinem umfassenden Know-How und zeitgemäßer 5.1-Surroundmischung auch im zweiten Teil für ein einmaliges Klangerlebnis. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Boulez / Manoury: Le Marteau sans maître / B-Partita |
|
 |
|
Pierre Boulez „Le Marteau sans maître“; eine der wesentlichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal zusammen mit Philippe Manourys (*1952) Boulez-Hommage „B-Partita“ auf einem Album, zusammengebracht von Daniel Kawka und dem Ensemble Orchestral Contemporain: Sphärische Klänge folgen auf pulsierende Rhythmen, freie Passagen auf streng formelle Metren, lyrischer Gesang auf instrumentalen Ausdruck ... arriver avec plaisir! Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Edition III |
|
 |
|
Diese drei Neuankündigungen markieren die Premiere unserer 3. und finalen Edition! "III" ist ihr Name, dreiteilig ist ihr Artwork und Reduktion, Minimalismus und totale künstlersiche Freiheit sind ihre Haupteigenschaften: sie spiegelt sozusagen das Digitale im Analogen und ergänzt und komplettiert unser Portfolio fortan sowohl inhaltlich, als auch gestaltersich. Als Premierengäste haben wir dafür drei ganz besondere KünstlerInnen aus Italien, Österreich und Frankreich ausgewählt, mit drei ganz individuellen Ansätzen in ihren jeweiligen Programmen in denen sie die Idee und den Geist zu "III" auf drei unertschiedliche Arten perfekt verkörpern und vermitteln.  |
|
 |
Annette Bik |
|
Double Bach |
|
|
|
»Bach, das ist ein vollendeter Kosmos für Skeptiker, Bach, das ist die Erfahrung der Unendlichkeit für Sterbliche«. (Armin Thurnher)  |
 |
Arditti Quartet |
|
Pandora's Box |
|
|
|
Großartige Kompositionen und ein herausragendes Ensemble: Das Arditti Quartet spielt Saunders, Mason, Bedford & Zorn!  |
 |
Wolfgang Mitterer |
|
Music for checking e-mails |
|
|
|
Gute Nachrichten vom elektronischen Sender! Mitterer musiziert zum Thema Ambient in elektronischer Umgebung. 2 erstaunliche CDs mit radikalen Backgrounds.  |
 |
|
|
Emily Stewart: Fair |
|
|
|
|
 |
|
|
Franui & Florian Boesch: ALLES WIEDER GUT |
|
|
|
|
 |
|
|
Coastline Paradox: Teaser |
|
|
|
|
 |
|
|
SCENATET: Nice Guys Win Twice |
|
|
|
|
 |
|
|
Martin Ptak: River Tales (Live) |
|
|
|
|
 |
|
|
Lukas Lauermann: wir sind abgründe (ein brunnen der in den himmelschaut) |
|
|
|
|
 |
|
|
Alma: Oeo (Teaser) |
|
|
|
|
 |
|
|
iris electrum: of tigers and owls (no future, no past) |
|
|
|
|
 |
|
|
Alma: Morocco |
|
|
|
|
 |
|
|
CPSS: Bold |
|
|
|
|
 |
Giacinto Scelsi |
|
Flute & Clarinet |
|
|
|
Das Gesamtwerk für Flöte und Klarinette: In Originalwerken und eigenen Transkriptionen spürt das Ebony-Duo Scelsis Sinn für spezielle Klangfarben und Tönungen nach.  |
 |
John Cage |
|
Prepared Piano |
|
|
|
Aus der Not wird eine Tugend: Die Präparation des Klaviers wuchs unter Cages Fingern vom Geistesblitz zum individuellen, aparten Ausdrucksmittel.  |
 |
Marino Formenti |
|
Nothing is real |
|
|
|
Eine CD für die Insel! Oder zumindest für die Badewanne: Nothing is real, zusammen-gestellt und außergewöhnlich gespielt von Marino Formenti.  |
 |
Steven Stucky |
|
Über das Hören zeitgenössischer Musik |
|
Eine zeitlose Grundsatzrede über die Annäherung an Neue Musik und Arten der Begegnung.  |
 |
|