|
 |
Neuveröffentlichung |
|
Ketan Bhatti: Nodding Terms |
|
 |
|
Neue Musik und Groove – geht das und gibt es das? Ketan Bhatti nickt und liefert den Beweis mit seinem Solo-Debüt »Nodding Terms«, auf dem er zeitgenössische Kammermusik mit Herz und Bounce präsentiert. Dafür hat er sich mit niemand geringerem als dem deutsch-isländischen Ensemble Adapter und seinen Studionachbarn Paul Frick und Jan Brauer (von Brandt Brauer Frick!) zusammengetan. Und das Ergebnis? Alle klugen Köpfe nicken! Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Wolfgang Mitterer: 9in1 |
|
 |
|
Neue Musik am Horizont! Der Teufelsorganist aus Lienz aka Maestro Mitterer legt derweil noch letzte Hand an seinem neuen und unglaublichen Projekt an und wir freuen uns es heute ankündigen und schon sehr bald auch präsentieren zu dürfen! Also Augen und Ohren offen halten, immer wieder mal vorbeschauen und vorbestellen! Work in Progress. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Franui: Ständchen der Dinge |
|
 |
|
Ein Vierteljahrhundert Franui!! Dazu das vorliegende Jubiläumsalbum: mit vielen Gästen und Weggefährten, neuen Stücken, unveröffentlichten Aufnahmen sowie einiges vom Besten aus 25 Jahren, längst vergriffene Aufnahmen inklusive. Der Rest ist Geschichte! Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Gnigler: Straight On, Downstairs, 2nd Door Left |
|
 |
|
Gnigler ist nicht der Versuch, irgendwelchen Stilen, Anforderungen oder Gewohnheiten gerecht zu werden. Gnigler spielt einfach, ohne ständig von der Frage des Dürfens, Müssens und Sollens beherrscht zu werden. Und gerade weil der Versuch, etwas zu sein, nicht stattfindet, ist es alles. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Xiaoyong Chen: Imaginative Reflections |
|
 |
|
Klänge wie aus einer anderen Welt breiten sich aus und entschwinden, vergehen, verdunsten, kristallisieren, lagern sich ab. In dieser Musik geht es um das Verklingenlassen, das Fortklingen, den Nachhall. Europäische Instrumente klingen asiatisch und asiatische werden in die europäische Kunstmusik integriert. Hier geht's zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Arvo Pärt: Anima |
|
 |
|
Erstmals sind auf diesem Album alle Werke Pärts zu hören, die in Transkriptionen für Saxophon-Quartett existieren – sie werden sozusagen ohne Worte, »nur« mit dem Atem, in schwingenden Luftsäulen zum Vorschein gebracht. Das italienische Alea Saxophone Quartet tut dies in herausragender Art und Weise. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Lukas Lauermann: How I Remember Now I Remember How |
|
 |
|
Er ist der Cellist gefeierter Indie-Bands, schreibt Musik für Theater und Film, realisiert Klangimprovisationen. Hier das Solo-Debüt von Lukas Lauermann, auf dem er uns einlädt, in »die großen Räume daneben« hineinzuhören. »Barrierefreie moderne klassische Musik.« Hier geht’s zum Album. |
|
 |
Marino Formenti |
|
Notturni |
|
|
|
Das »Best-of« der außergewöhnlichen »Notturni« Reihe von Marino Formenti, aufgezeichnet bei WIEN MODERN 2011.  |
 |
Patrick Pulsinger |
|
Besides Feldman |
|
|
|
Patrick Pulsinger stellt ein Quartett zusammen, um im Rahmen von WIEN MODERN über Morton Feldman musikalisch zu reflektieren. Eine perfekte col legno-Produktion!  |
 |
Trio Catch |
|
In Between |
|
|
|
Von Überschreitungen und Abgründen, von Gefahren und Schönheit: Trio Catch!  |
 |
|
|
Franui & Florian Boesch: ALLES WIEDER GUT |
|
|
|
|
 |
|
|
Alma: Oeo (Teaser) |
|
|
|
|
 |
|
|
iris electrum: of tigers and owls (no future, no past) |
|
|
|
|
 |
|
|
CPSS: Bold |
|
|
|
|
 |
John Cage |
|
Sonatas and Interludes |
|
|
|
Der amerikanische Altmeister des präparierten Klaviers versuchte sich in seinen Sonatas and Interludes gewohnt eigenwillig an musikalischen Kleinformen.  |
 |
John Cage |
|
Prepared Piano |
|
|
|
Aus der Not wird eine Tugend: Die Präparation des Klaviers wuchs unter Cages Fingern vom Geistesblitz zum individuellen, aparten Ausdrucksmittel.  |
 |
Giacinto Scelsi |
|
Flute & Clarinet |
|
|
|
Das Gesamtwerk für Flöte und Klarinette: In Originalwerken und eigenen Transkriptionen spürt das Ebony-Duo Scelsis Sinn für spezielle Klangfarben und Tönungen nach.  |
 |
Steven Stucky |
|
Über das Hören zeitgenössischer Musik |
|
Eine zeitlose Grundsatzrede über die Annäherung an Neue Musik und Arten der Begegnung.  |
 |
|